Lachen ist Medizin


Arznei ohne Nebenwirkungen
Lachen ist Medizin

Lachen ist eine ernstzunehmende Angelegenheit! Es senkt den Blutzucker, normalisiert den Blutdruck und lässt überflüssige Pfunde purzeln – und alles ohne Nebenwirkungen.

Lachen für das Immunsystem

Kennen Sie ein Allheilmittel, das gegen alle Zivilisationskrankheiten hilft und keinen Cent kostet? Die Antwort ist so banal wie genial: Lachen. Wer ausgiebig und von Herzen lacht, aktiviert seine T-Zellen und stärkt so das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte des Körpers gegen unzählige Infektionskrankheiten. Doch das ist nicht alles.

Lachen als Schmerzmittel

„Dass Lachen gegen Schmerzen hilft, kann sich jeder selbst beweisen“, meint Dr. Eckhardt von Hirschhausen. „Hauen Sie sich zweimal mit dem Hammer auf den eigenen Daumen. Einmal alleine und einmal in Gesellschaft. Alleine tut es lange weh, in Gesellschaft muss ich darüber lachen und der Schmerz lässt nach“, erklärt der Humorist und Gründer der Stiftung "Humor Hilft Heilen“.

Lachen senkt den Blutzucker

Auch Studien belegen die heilsame Wirkung des Lachens. Beispielsweise servierten Forscher Diabetikern eine Mahlzeit. Die eine Hälfte schickten sie anschließend in eine Comedy-Show, die andere Hälfte verdaute ihr Essen zu Hause. Anschließend bestimmten die Wissenschaftler bei allen Testpersonen den Blutzucker. Tatsächlich erzielten die Personen, die einen heiteren Abend genossen hatten, einen niedrigeren Blutzuckerspiegel als die Zu-Hause-Gebliebenen.

Lachen als Schlankmacher

„Lachen hilft auch beim Abnehmen!“, weiß von Hirschhausen. „Nicht nur, weil es Kalorien verbraucht. Viel wichtiger: Während man lacht, kann man nicht essen“, scherzt der studierte Arzt. Dann enthüllt er das wahre Geheimnis um die schlankmachende Wirkung: „Übergewicht entsteht oft aufgrund von Stress und negativen Gefühlen, die man versucht, über Hochkalorisches zu kompensieren.“ Genau an dieser Stelle greift das Lachen ein: Es wirkt als Gegenmittel bei Stress.

Gegengift bei Stress

Seine stresslindernde Wirkung macht das Lachen zum Allheilmittel bei nahezu jeder Zivilisationskrankheit. Egal ob Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Tinnitus. Die genannten Erkrankungen verschlechtern sich bei Stress und verursachen ihrerseits wieder Stress. Lachen durchbricht den Teufelskreis. Es entspannt und vermittelt eine positive Lebenshaltung. Das wirkt auch auf die Mitmenschen. Mit anderen Worten: Lachen macht attraktiv!

Quelle: Deutsche Diabetes-Hilfe, Stiftung „Humor Hilft Heilen“

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Starkenburg-Apotheke
Inhaber Karl Steiner
Telefon 06252/46 96
Fax 06252/63 62
E-Mail wir@starkenburgapotheke.com