Hilfe bei Depressionen


Onlineprogramm bessert Symptome
Hilfe bei Depressionen

Patienten mit leichten und mittelschweren Depressionen litten weniger unter depressiven Krankheitszeichen, wenn sie neben der hausärztlichen Behandlung ein spezielles Onlineprogramm nutzten. Dies ergab eine Studie der Universitätsklinik Leipzig.

Verbesserte Lebensqualität nach 6 Monaten

Als Basis für die Untersuchung diente den Forschern das von australischen Wissenschaftlern entwickelte Onlineprogramm moodgym. Zielsetzung ist, Depressionen vorzubeugen und die Symptome der Erkrankung zu lindern. Die 5 Übungsbausteine „Gefühle“, „Gedanken“, „Alternative Gedanken entwickeln“, „Stress“ sowie „Beziehungen“ sind in dem kostenfreien und anonymen Programm integriert. Das Team um Margrit Löbner vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universitätsklinik Leipzig übersetzte moodgym ins Deutsche und untersuchte, wie es bei Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen wirkt.

„Moodgym hilft mit interaktiven Übungen dabei, negative Gedankenmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen. Nutzer erhalten Tipps und Anregungen, um mit Problemsituationen und Stress besser umzugehen“, erläutert Löbner das Prinzip des Internetprogramms.

Fast 700 Patienten aus 112 Hausarztpraxen bearbeiteten nacheinander die Bausteine des Programms. Sie nutzten moodgym ergänzend zur Behandlung durch den Hausarzt. Sowohl nach 6 Wochen als auch nach 6 Monaten waren die Symptome bei Patienten mit Unterstützung durch moodgym stärker zurückgegangen als in der Kontrollgruppe, die das Programm nicht nutzte. Zudem verbesserte sich nach 6 Monaten bei den Patienten nach eigener Einschätzung die Lebensqualität sowie das Gefühl, ihre Situation aus eigener Kraft verändern zu können.

Kein Ersatz, aber hilfreiche Unterstützung einer Therapie

Die Studienleiterin Steffi Riedel-Heller betont: „Onlinebasierte Selbstmanagementprogramme ersetzen natürlich nicht die ärztliche Behandlung oder die Überweisung in eine fachspezifische Behandlung“. Laut Riedel-Heller ist das zeitlich flexibel nutzbare Programm moodgym geeignet, Patienten zu unterstützen, die auf einen Therapieplatz warten oder um Menschen im ländlichen Raum oder in besonderen Lebensumständen zu erreichen.

Quelle: Ärzteblatt

Weitere Informationen zum kostenfreien Onlineprogramm moodgym erhalten Sie unter moodgym.de.

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Starkenburg-Apotheke
Inhaber Karl Steiner
Telefon 06252/46 96
Fax 06252/63 62
E-Mail wir@starkenburgapotheke.com