Sturzgefahr bei Älteren


Balance und Kraft trainieren
Sturzgefahr bei Älteren

Deutschlands Kliniken behandeln jährlich über 400.000 ältere Menschen nach Sturzunfällen. Mit gezieltem Training von Balance, Kraft und Beweglichkeit beugen Senioren Stürzen vor. Experten empfehlen einfache Übungen für Alltag und Freizeit.

Gefahrenzone für Stürze: Haus und Garten

Laut Studien stürzt jeder dritte ältere Mensch über 65 Jahren mindestens einmal pro Jahr, bei den über 80-Jährigen sogar jeder Zweite. Auswertungen des Robert Koch-Instituts ergaben, dass die meisten Sturzunfälle im Haus oder in der nahen Umgebung wie Garten oder Garage passieren. Die Gründe erläutert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Prof. Joachim Windolf: „Die häufigsten Ursachen sind eine schwache Muskulatur und Probleme mit der Balance. Aber auch Seh- und Höreinschränkungen oder Medikamente, die die Reaktionsfähigkeit einschränken, tragen dazu bei.“

Für Senioren ist es deshalb wichtig, die körperliche Fitness zu erhalten und auf diese Weise Stürze zu vermeiden. „Schon mit einem einfachen Gleichgewichts- und Krafttraining kann die Sturzgefahr erheblich gemindert werden“, rät Prof. Clemens Becker, Chefarzt der Abteilung für Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart.

Übungstipps für den Alltag

„Entscheidend ist es, aktiv zu bleiben“, fasst Prof. Ulrich Liener, Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Marienhospital Stuttgart, zusammen. „Wer sicher auf den Beinen ist, fällt nicht so schnell hin.“ Unfallchirurgen und Altersmediziner geben Tipps für Übungen, die Senioren in ihren Alltag und in die Freizeit einbauen und auf diese Weise Stürzen vorbeugen können:

  • Wandern und Spazierengehen

  • Treppensteigen statt Liftfahren

  • Tägliche Übungen für Gleichgewicht und Kraft in den Alltag einbauen, zum Beispiel auf einem Bein stehend die Zähne putzen oder beim Kochen am Herd abwechselnd in den Zehen- oder Hacken-Stand gehen

  • Teilnahme an Bewegungsprogrammen der Krankenkassen

  • Neue Hobbys entdecken: Kegeln oder Tai Chi eignen sich für Ältere besonders gut

  • Alle Unfallgefahren im Haus beseitigen: auf Teppiche und andere Stolperfallen verzichten und für gute Beleuchtung sorgen


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG)

Weitere Informationen mit Anleitungen und Illustrationen zu einfachen Übungen für den Alltag und einem Übungstagebuch stellt die DGG zur Verfügung.

News

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Starkenburg-Apotheke
Inhaber Karl Steiner
Telefon 06252/46 96
Fax 06252/63 62
E-Mail wir@starkenburgapotheke.com