Vollwertkost schützt


Weniger chronische Erkrankungen
Vollwertkost schützt

Diabetes, Bluthochdruck, Krebs. Chronische Krankheiten bestimmen das Leben vieler Menschen. Dabei kann die Ernährung entscheidend zur Entstehung dieser Krankheiten beitragen – oder sie sogar verhindern.

Ballaststoffe und Vollkorn verlängern das Leben

Der Verzehr von ballaststoffreichen und vollkornhaltigen Lebensmitteln verringert deutlich das Risiko für eine chronische Erkrankung. Dies ergab eine Studie der WHO, bei der die Daten aus 58 klinischen und 185 Beobachtungsstudien ausgewertet wurden. Eine erhöhte Aufnahme von Ballaststoffen führte bei gesunden Studienteilnehmern zu einer 16- bis 24-prozentigen Verringerung von chronischen Krankheiten. Die Teilnehmer wiesen auch ein geringeres Körpergewicht, niedrigere Cholesterinspiegel und 15 - 30 Prozent weniger (durch chronische Leiden bedingte) vorzeitige Todesfälle auf. Dabei reichten bereits 25 bis 29 Gramm Ballaststoffe am Tag, damit weniger Krebserkrankungen, Typ-2-Diabetes, Schlaganfall und koronarer Herzerkrankung auftraten. Eine erhöhte Zufuhr an Vollkorn, das ebenfalls ballaststoffreich ist, reduzierte das Risiko um bis zu 33 Prozent.

Glykämischer Index zweitrangig

Diäten, die sich auf Lebensmitteln mit einem geringen glykämischen Index konzentrieren, schützen hingegen nur begrenzt vor chronischen Erkrankungen. Ausschlaggebend hierfür ist, dass diese Lebensmittel oft zugesetzten Zucker, Natrium und gesättigte Fettsäuren enthalten. „Unsere Ergebnisse liefern überzeugende Belege dafür, dass sich die Ernährungs-richtlinien auf die Erhöhung der Ballaststoffe und den Ersatz von raffinierten Körnern durch Vollkorn konzentrieren sollten. Dies reduziert das Inzidenzrisiko und die Mortalität bei einer Vielzahl wichtiger Krankheiten.“, schlussfolgert Jim Mann, Professor für Ernährungsmedizin der Universität Otago.

Quelle: Ärzteblatt

News

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Starkenburg-Apotheke
Inhaber Karl Steiner
Telefon 06252/46 96
Fax 06252/63 62
E-Mail wir@starkenburgapotheke.com