Gemüse lindert Depressionen


Bei Studenten untersucht
Gemüse lindert Depressionen

Gesunde Ernährung schützt nicht nur Herz und Gefäße – möglicherweise lindert sie auch Depressionen. Hinweise darauf zeigt eine australische Studie mit depressiven Studenten.

76 Depressive im Test

Depressive Menschen ernähren sich häufig ungesund. Doch was dabei Henne und was Ei ist, bleibt unklar. Macht das ungesunde Essen depressiv? Oder führt eine Depression dazu, vermehrt bei zuckerreichen und fetthaltigen Nahrungsmitteln zuzuschlagen? Um den Einfluss von Ernährung auf Depressionen zu ermitteln, haben australische Forscher eine Untersuchung an 76 depressiven Studenten gestartet.

Motivation per Video und Einkaufsgutschein

Dazu bestimmten sie den Grad der Depression der Studenten (mittelschwer oder schwer) und teilten die jungen Leute dann per Zufall in eine von zwei Gruppen ein. Der Diät-Gruppe wurde ein 13-minütiges Video mit Ratschlägen einer Diätassistentin gezeigt, außerdem erhielten die Teilnehmer einen Korb mit gesunden Lebensmitteln und einen 60-Dollar-Einkaufsgutschein. Die Kontrollgruppe bekam weder Instruktionen noch Lebensmittel, sondern wurde lediglich aufgefordert, 3 Wochen später ebenfalls zur Kontrolluntersuchung zu erscheinen.

Stimmung deutlich aufgehellt

Bei dieser Kontrolluntersuchung berichteten die Diätler, sich immer noch gesund zu ernähren. Ihr Lohn war eine signifikant verbesserte Stimmung, die sich auch objektiv bestätigen ließ: In der psychologischen Untersuchung der depressiven Symptome waren diese deutlich abgemildert. Bei der Kontrollgruppe hatte sich dagegen stimmungsmäßig nichts getan, die Schwere ihrer Depressionssymptome war unverändert.

Auch längerfristig zeigte sich ein positiver Einfluss gesunder Ernährung auf depressive Beschwerden. Bei einer weiteren Kontrolluntersuchung 3 Monate später hatten diejenigen aus der Diät-Gruppe, die sich immer noch strikt an die vorgeschriebene gesunde Ernährung hielten, weiterhin keine nennenswerten depressiven Beschwerden mehr.

Diese Studie ist ein Hinweis darauf, dass eine gesunde Ernährung depressive Beschwerden junger Menschen positiv beeinflussen kann. Offen bleibt jedoch, ob sich die Ergebnisse in anderen Untersuchungen bestätigen lassen und ob und wie sehr eine gesunde Ernährung Depressionen insgesamt beeinflusst.

Quelle: Ärzteblatt, Originalstudie in PLOS

News

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Starkenburg-Apotheke
Inhaber Karl Steiner
Telefon 06252/46 96
Fax 06252/63 62
E-Mail wir@starkenburgapotheke.com