Neue Handys stören Schrittmacher


Starke Magnete
Neue Handys stören Schrittmacher
Piyoros C/shutterstock.com

Wer einen Herzschrittmacher trägt, sollte mit Handys und Smartwatches vorsichtig sein. Vor allem die neuen Modelle haben oft so starke Magnete, dass sie die Implantate stören und gefährliche Rhythmusstörungen auslösen können.

Drahtloses Laden braucht Power-Magnete

Handys, Fitnesstracker und Smartwatches enthalten häufig Komponenten, die magnetische Felder bilden. Vor allem um das drahtlose Laden zu ermöglichen, haben neue Geräte besonders starke Magnete eingebaut. Und die führen zu Interferenzen mit medizinischen Apparaten.

So gelang esForscher*innen schon Anfang 2021, mit einem Iphone 12 einen eingepflanzten Kardioverter-Defibillator stillzulegen. Dazu genügte es, das Handy in die Nähe des linken Brustbereichs ihres Patienten halten. Weitere Experimente bestätigten dieses Phänomen. So erzeugen Iphone 12 und Apple Watch 6 in einem Abstand von 1 cm ein statisches Magnetfeld von über 10 G. Mit dieser magnetischen Flussdichte können sie die in Herzschrittmachern und Defibrillatoren eingebauten Magnete aktivieren und die Funktion der Geräte stören, was im schlimmsten Fall zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führt.

Mindestens 15 cm Abstand halten

Um solche Effekte zu vermeiden, heißt es Abstand halten. Träger*innen von Herzschrittmachern oder Kardioverter-Defibrillatoren sollten ihre modernen Handys nicht in Taschen stecken, die über dem eingepflanzten Gerät liegen. Allgemein werden als Mindestabstand zwischen eingepflanzten Geräten und den magnetstarken Handys und Smartwatches 15 cm empfohlen. Beim kabellosen Laden sollten sich Schrittmacherträger*innen sicherheitshalber 30 cm oder mehr von der Station entfernt halten. Infos zu den betroffenen Apple-Produkten und eine Liste der Apple-Geräte, in denen Magnete verbaut sind, findet man auf der Apple-Support-Seite.

Quelle: Apple, SpringerMedizin

News

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Starkenburg-Apotheke
Inhaber Karl Steiner
Telefon 06252/46 96
Fax 06252/63 62
E-Mail wir@starkenburgapotheke.com